„NANI DSCHANN ... eine elektrisierende Mischung aus traditionellen Melodien, landestypischen Rhythmen und atemberaubenden Klängen ... AQUABELLA’s unvergleichlicher Bericht von Hochzeiten und anderen schlaflosen Nächten in Irland, Tansania, Armenien ... eine fantastische musikalische Weltreise, die jeden Zuhörer in ihren Bann zieht.“.
Stücke von: The bulgarian voices ANGELITE, HUUN-HUUR-TU, MIKHAIL ALPERIN, dem georgischen Sünger HAMLET GONASHVILI, dem Alte Musik Ensemble SARBAND, TRINOVOX aus Florenz und zwei Auszügen aus dem Audio-Art-Stück/Hörspiel EARBORN.
"Eine klasse Scheibe, voll Spielfreude und stilübergreifender Offenheit, die in jeglicher Hinsicht unterhaltsam und anspruchsvoll zugleich geraten ist." (Fachlatt)
-
Angebot!
Universal Dance Music für das Global Village oder anders ausgedrückt Rap, Jazz und Soulgesang als echte Stilsynthese. Es ist 'C-funk' - so bezeichnet CHARLES selbst diese Musik. 'C' wie Cosmo, Creative, Celebration. Musik, die keinen internationalen Vergleich scheuen muss. Die Musik von CHARLES ist eine innovative Mischung aus Hip Hop und Jazz, mit Wurzeln in Soul, Afro und Latin.
Auf der CD sind Werke von Miyagi, Debussy, Harada, Ravel, Sukegawa und Takata. Mit Nami no Otó weist KAYOKO erstmalig den Einfluss Japans auf die Musik des Westens nach.
Alle Stücke dieser CD sind Kompositionen von Charlie Chaplin für Cello und Piano (u. a. "Limelight"). Einspielungen nach Orginalmanuskripten Chaplins.
"Die perfekte Fusion - Nun hat er mit seiner MAGNETIC BAND die CD MAGNETIC ORIENT vorgelegt, in der die Grenzen zwischen Roots, Jazz und Klezmer vollends verschwimmen. Man meint, vor allem Balkan-Rhythmen zu erkennen und wird durch den glänzenden Trompeter Erguen Senlendirici immer wieder in hitzige Jazz-Gefilde versetzt. Atemberaubend." (Weser Kurier, 04.08.2002)
NOMANSLAND erzählt eine persönliche Geschichte der Sklaverei aus der Sicht der betroffenen Afrikaner. Männer, Frauen und Kinder sprechen von den schrecklichen Ereignissen und den Folgen: Gefangenschaft, Trennung, Sehnsucht, Heimweh, Hoffnungen, Widerstand und schließlich das Bewußtsein, sich nicht selbst zu bemitleiden, sondern sich aufzumachen und die Zukunft zu leben.
Um ihr eklektisches Repertoire, das Elemente aus Jazz, Gospel, afrikanischer Musik, französischem Chanson und amerikanischem Folk-Pop enthält, zu kreieren, verlassen sich die vier Mitglieder von Tam ´Echo` Tam mit französischem, guayanesischen, marokkanischem und zairischem Hintergrund auf die solide Beherrschung ihrer Stimmen.
Am Anfang waren die Stimmen: zwei Sängerinnen und ein Sänger, die sich offenkundig bestens verstanden. Norma Winstone aus England, die Brasilianerin Rosani Reis und der Italiener Giacomo di Benedetto sind Sänger/innen mit verschiedenem kulturellem Background und verschiede- nen musikalischen Erfahrungen...
Lyrik aus Ländern des Mittelmeerraums sind das Thema der 12 neuen Kompositionen des florentinischen Trios, die zur Hälfte von Dichterinnen aus der Zeit vor dem 19. Jahrhundert stammen. Alle Klänge werden nach wie vor ausschließlich von den Stimmen der drei Musiker erzeugt.
Ein Querschnitt durch den jazzigen Teil des JARO-Programms mit Interpreten aus unterschiedlichen Programmen: Jasper van't Hofs PILI PILI, TOSHINORI KONDO, Mikhail Alperins MOSKOW ART TRIO, TAM ECHO TAM, CHARLES, PIIRPAUKE u. v. m.
Medieval Chant - Arabic-Byzantine Chant/Hildegard von Bingen/Codex Las Huelgas (mit dem Osnabrücker Jugendchor - Direktor Johannes Rahe).
"Bezauberndes Vexierspiel, feinstes Futter für Geist und Sinne […]" (Oberbayerisches Volksblatt, Februar 2001)
9. Platz der WMCE (World Music Charts Europe) im November 2002; 14. Platz der Musikwoche Worldmusic TOP 30 im Dezember 2000; 22. Platz der Musikwoche Wolrdmusic TOP 30 im Januar 2001; 14. Platz der Musikwoche Wolrdmusic TOP 30 im Februar 2001; 9. Platz der WOM Worldmusiccharts im Januar 2001.
Wie klänge die Musik, wenn im 17. Jahrhundert schwarze Sklaven nach Russland gekommen wären und dort ihre Rhythmen und Melodien in die slavische Musik eingebracht hätten?
Thousands of people have seen the Bulgarian Georgi Petrov - one of the world's finest gadoulka players - on the stages of Europe without realising who he really is: The musician, arranger and composer of Sofia is a leading instrumentalist in the popular dance show Riverdance. A number of his talented Bulgarien "Friends" contributed on this recording.
- Musik von Erik Satie & Guillaume de Machaut
Mit diesem Projekt hat der türkische Musiker OKAY TEMIZ seine international geprägten kompositorischen Ideen mit den archaischen Klängen traditioneller türkischer-orientalischer Instrumente zusammengebracht. Zu Zurnas und Darboukas spielt OKAY TEMIZ sein weltmusikalisches Repertoire an Percussioninstrumenten.
Erstmals widmet LUIS DI MATTEO eine ganze CD dem Cadombe, dem Rhythmus der uruguayischen Karnevalsumzüge. Trommeln + Saxophon-Quartett zusammen.
Alle Stücke dieser CD sind Kompositionen von Charlie Chaplin für Cello und Piano (u. a. "Limelight").
Auf den bisherigen PILI-PILI CD's war JASPER VAN'T HOF Kollaborationen mit Musikern aus verschiedensten Ländern Afrikas eingegangen: Mali, Ghana, Senegal, dem Kongo, Guinea. Auf dieser Reise wollte er nun herausfinden, ob er Ideen und Partner in der Musikkultur der Zulu finden könnte.
Eine CD voller knalliger PILI-PILI-Hits einschliesslich des Welthits "Pili Pili", der der Gruppe den Namen gab. Es zeigt die unterschiedlichen Facetten dieses Gesamtkonzeptes und ist in seiner Zusammenstellung ein Hörgenuss. Für die einen wird Vertrautes wieder auftauchen, die anderen werden überraschend Neues entdecken.
Ein Panorama der Orthodoxen Musik von ihren Anfängen bis zur Gegenwart, präsentiert in einer Art, wie es sie so bisher noch nicht gegeben hat. Viele Chöre führen zwar Orthodoxe Musik auf, verwenden aber dafür die “bel canto” Gesangstechnik, die für die westeuropäische Musik typisch, in der östlich-Orthodoxen Tradition jedoch sehr ungewöhnlich ist. Durch die Authentizität der bulgarischen Stimmen wird der Unterschied zwischen den beiden Richtungen besonders deutlich.
Wir möchten, daß unsere Musik unser Leben widerspiegelt; deshalb nennen wir diese CD OGLINDA - der Spiegel...
Ihr erstes Album kennzeichnet traditionelle Lieder aus dem Herzen Polens. Die Aufzeichnung galt als das Volksmusikalbum der ZuhörerInnen des polnischen Radiosenders Radio3 und der polnischen Zeitschrift Brum im Jahre 1998.
Ganze Alben mit Bandoneon ohne Begleitung sind selten. UN DIA DE MI VIDA ist bereits LUIS DI MATTEOS zweite CD mit Stücken für Bandoneon solo. In diesen Kompositionen gelingt es ihm, ein eigenes musikalisches Universum vorzustellen, in dem er fast so etwas wie ein Kapellmeister (ist), und seine im Kasten versteckte Combo ein Welt-Orchester.
Retrospectivo ist eine Retrospektive seines kompositorischen Werkes von 1976-2000 mit charakteristischen Beispielen aus seinem Repertoire.
Kraftvolle, anspruchsvolle Bläsersätze neben lyrischen Passagen, mal funkig mal mit anspruchsvollen Soli.
Auf dieser CD präsentieren Angelite den unvergleichlichen Vokalstil der bulgarischen Orthodoxie. Der Gesang des Chores vibriert leicht und luftig synchron, mit subtilster Energie. Die Lieder, aus der traditionellen Musik, werden vorgetragen in der typischen Art der traditionellen Vokalschule – kraftvoll und energisch, mit “enger Kehle”, hartem Ansatz und Bruststimme.
Das Überschreiten der Grenzen traditioneller und zeitgenössischer Musik ist ein wesentlicher Punkt dieses einzigartigen Projektes mit insgesamt 28 Musikerinnen und Musikern. Unter der Regie des musikalischen Leiters Mikhail Alperin werden darin sowohl die Ähnlichkeiten als auch die Unterschiede russischer, bulgarischer und tuwinischer Folklore ausgelotet und als Einheit den Zuhörern präsentiert.
Ein Audio-Art-Stück/Ein Hörspiel, das sich aus verschiedenen Materialien über "herabsteigende Engel" und dem "Ersingen der Seele" als Mythos über das Mensch-Werden zusammensetzt.
Auf Escibo Para Los Angeles sind Kompositionen LUIS DI MATTEO\'S für Bandoneon und Streichquintett, eingespielt mit Solisten der Sinfonieorchester in Montevideo. 20. Platz der Musikwoche Weltmusikcharts im Januar 1997.